
JETZT gibt es Onlinekurse.

Wie sag ich meinem Kind?
Empathische Kommunikation für Eltern
Eine empathische und erfolgreiche Kommunikation ist der Schlüssel für ein erfülltes Miteinander.
Gespräche führen kann doch jeder! Manchmal klappt das Gespräch gut und manchmal geht es total in die Hose. Liegt es nun an Kind – oder etwas an mir?
- Sie reden und reden, mit ihrem Kind und nichts passiert ODER etwas anderes als Sie wollten?
- Sie haben keine Lust mehr ständig laut zu werden
- Sie wollen nicht mehr auf „ taube Ohren“ bei Ihrem Kind stoßen
- Sie wollen in Verbindung mit Ihrem Kind bleiben ohne Ihre Bedürfnisse zu vernachlässigen?
Im Workshop
- Erfahren Sie, wie Worte wirken und welche Worte Ihr Kind leichter versteht.
- Bekommen Sie einen Einblick, wie das Gehirn Worte verarbeitet
- Lernen Sie die Worte kennen, die Sie in der Kommunikation vermeiden sollten
- Lernen Sie die Worte kennen, die Sie positiv unterstützen und die Sie in Verbindung mit Ihrem Kind bleiben lassen.
Näheres HIER

Streithähne
Kriegspfad oder Friedenspfeife
Geschwister haben sich zum Streiten gern
Geschwisterstreitigkeiten, wie gehen wir Eltern damit um.
„Was unterschneidet Geschwister von wilden Indianerstämmen?“, fragte Kurt Tucholsky. Seine Antwort: Wilde Indianer sind ENTWEDER auf dem Kriegspfad ODER rauchen die Friedenspfeife.
Geschwister können GLEICHZEITG beides.
- Sie sind erschreckt, wie viel Streit in Ihrer Familie stattfindet
- Die Lautstärke zerrt an Ihren Nerven
- Sie wissen nicht, was das ganze Streiten soll
- Sie halten die Aggression Ihrer Kinder nicht gut aus
- Sie wissen nicht wann und ob Sie eingreifen sollen
Im Workshop erfahren Sie
- Warum Ihre Kinder streiten
- Was lernen Ihre Kinder beim Streiten
- Wie Sie MIT den Kindern zu Lösungen kommen
- Wie Sie mit dem Thema: Petzen umgehen kannst
- Wie Sie bei Handgreiflichkeiten reagieren
- 7 Strategien die Gespräche mit Kindern ankurbeln
Näheres HIER

Dieser Kurs befindet sich in der Planung
Familienrat
Der Familienrat ist eine Zusammenkunft aller in der Familie lebenden Mitglieder. Hier geht es darum, dass alle miteinander Probleme, Fragen und Wünsche besprechen, dass sich jeder gehört und gesehen füllt.
So entsteht Verständnis für einander und die Verantwortung kann gemeinsam getragen werden.
- Wie läuft der Rat ab?
- Wie führen wir empathische Gespräche?
- Wer hat welche Aufgabe im Rat?
- Wie kommen alle Beteiligten zu tragbaren Ergebnissen?
- UND wie gehen wir mit diesen Ergebnissen um?
Eltern wollen nicht mehr über die Kinder bestimmen, sondern mit den Kindern das gemeinsame Leben gestalten.
Näheres bald.